Next Previous Table of Contents
Nachdem das Programm gestartet ist, erscheint der Hauptbildschirm mit ein paar Felder und Radioknoepfen (und natuerlich das Menu und die Toolbar). Einige Felder haben auch einen "Ziel" Knopf neben sich. Bevor Sie anfangen, sollten Sie einige Ueberlegungen treffen: 1. Will Ich eine Binaerversion verteilen? Falls nicht ist kinst im Moment nicht das richtige fuer Sie. kinst ist dafuer programmiert, nur Binaerpakete zu installieren. 2. Welches Paketformat sollte Ich benutzen? kinst unterstuetzt gzipped tars (TGZ) sowie RPM Formate als Quell-Paketdateien. Die allgemeinen Pros und Contras von beiden Arten treffen zu. Das Debian-Paketformat (DEB) wird momentan nicht unterstuetzt, aber eine Integration ist fuer die (nahe?) Zukunft geplant. Bevor Sie beginnen kcreateinst aufzurufen, sollten Sie diese Quell-Paketdateien anlegen, so dass kcreateinst/kinst sie benutzen kann. Bitte beachten Sie, dass das TGZ Rootverzeichnis das sein wird, welches kinst als Rootverzeichnis fuer alle Operationen verwenden wird. Die uebliche Vorgehensweise bei Quellcode-Distributionen, ein spezielles Rootverzeichnis innerhalb des TGZs anzulegen (wie z.B. kdice-1.0/...), ist also generell nicht ratsam bei der Benutzung von kinst. Liemich-Dateien und andere Zusaetze welche benutztbar sind koennen Sie vor oder waehrend der Benutzung von kcreateinst erstellen. Das Erste, was Sie kcreateinst mitteilen sollten ist die Position Ihrer TGZ- oder RPM-Datei. Benutzen Sie hierzu das "Programmpaket"-Feld, und setzen Sie "Quelldateityp" in "Allgemeine Optionen" entsprechend (TGZ oder RPM). Dann sollten Sie dem ganzen einen Namen geben; tragen Sie ihn einfach in das Feld "Programmname" ein. Nun muessen Sie die ausfuehrbare Datei (Sie koennen die Datei direkt im TGZ auswaehlen: druecken Sie hierzu den "Ziel"-Knopf), den Standard-Installationspfad und den Standardmenueordner (in C/English locale) angeben. Die letzte verbleibende Operation ist das Einstellen der Funktion zur Erkennung bereits vorhandener Installationen. Druecken Sie hierzu den Knopf "Erkennung vorhandener Installationen". Falls Sie TGZ als Quelldateityp benutzen, sollten Sie im Feld "Dateicheck" den Namen einer Datei ein, deren Existenz kinst ueberpruefen wird (Dateipfad relativ zum Rootverzeichnis der Applikation). Falls Sie RPM als Quelldateityp benutzen, geben Sie bitte im Feld "RPM-Check" den Namen ein, der nach der Installation in der RPM-Datenbank gespeichert wird (der ueber "rpm -q" abfragbar ist). Jetzt sind Sie bereit um "Erstellen !" zu druecken. Im dann folgenden Dialog koennen Sie waehlen, ob Sie ein "Ein-Datei-Paket" (immer empfohlen) und einen "Selbstentpackenden Installer" erstellen wollen. Dann waehlen Sie einfach das Zielverzeichnis (wo kcreateinst alle Dateien speichern wird), und nach dem Druck auf "Start" sollten Sie ein funktionierendes Installationsset haben.
Es gibt noch ein paar zusaetzliche Funktionen in kinst, teilweise selbsterklaerend. Eine Beschreibung dieser Funktionen wird in Kuerze hinzugefuegt.
Next Previous Table of Contents